Gerd Kanz
Zeitgenössische Kunst | Deutschland
Gerd Kanz
1966
geboren in Erlangen
1987 – 1993
Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, bei Prof. L. Scharl und Prof. J. Grützke
Gerd Kanz lebt und arbeitet freischaffend in Untermerzbach/Hassberge und Pombia, Griechenland.
Preise - Anerkennungen
1989
• Kulturförderpreis der Stadt Coburg
1991
• Meisterschüler bei Prof. Scharl
1993
• Kulturpreis Land Coburg
1994
• Debütantenpreis des Freistaates Bayern
1996
• Stipendium Ebernburg, Bad Münster am Stein; Rheinland-Pfalz
1998/99
• Projektförderung des Bayerischen Kulturfonds
2000
• Kunst im öffentlichen Raum; Landesanstalt für Wein- und Gartenbau; Veithöchheim, 1. Preis und Ausführung
2011
• Stipendium der Otmar-Alt-Stiftung
Einzelausstellungen - Auswahl
2023
• Kiss me over the garden gate, Grafikmuseum Stiftung Schreiner, Bad Steben
2021
• Explore Aufbrüche, Galerie Markus Döberle, Dettelbach
• Nachtviolenprojekt „Wie riecht Glück?“, Galerie Profil, Weimar
2020
• Malerei und Objekte, Galerie des Kronacher Kunstvereins, Kronach
• Über Nichtvergessen und Leichtigkeit, Galerie für zeitgenössische Kunst, Biberach
• Inseln lassen, Brücken bauen, Klassik Stiftung, Weimar
• Inseln lassen, Brücken bauen, Kunsthaus Fischer, Stuttgart
• Gerd Kanz – Malerei, Galerie Grahn, Tabarz
2019
• Brückenschlag, Neuberinhaus Reichenbach
• Über Nichtvergessen und Leichtigkeit, Kloster Volkenroda
• Die Achte, mit weiteren Künstlern, Produzenten Galerie, Burkunstadt
• „für immer Dein“ (mit Jón Thor Gislason), Galerie Noack, Wassenberg
2018
• „anders schön, aber immer“ (mit Jón Thor Gislason), Galerie Splettstößer, Kaarst
• Über Nichtvergessen und Leichtigkeit, Synagoge Memmelsdorf
• Kunstplattform „Regierung und Kunst“- Regierung von Oberfranken, Bayreuth
2017
• Kunstverein Ellwangen (mit Barbara Karsch-Chaieb), Ellwangen
2016
• Kunstverein Offenbach (mit Ralf Weber), Offenbach
• Gezeichnet in das Holz, Galerie Splettstößer, Kaarst (mit Stephanie Hermes)
• Saale Galerie, Saalfeld
• Essence of Growth – Das Wesen des Wachsens. Skulptur und Tafelbild; Kunstverein Coburg
2015
• Kunstverein „Das Damianstor“, Bruchsal e.V.
• Kunst und Kulturstiftung, Schloss Donzdorf
• Künstlerhaus Göttingen, Lichtenberghaus, Göttingen
• Badisches Kunstforum (mit Thomas Koch), Ebringen
• Segeberger Kunstverein, Bad Segeberg
• Kunsthaus Villa Jauss, Oberstdorf
• Neue Galerie Kloster Bronnbach
• Bloodflowers, Galerie pack of patches, Jena
2014
• Galerie Sonja Bänzinger, St. Gallen, CH
• Collating Sequence, Kunstverein Fulda, Fulda
• Mixed Media Works, Caelum Gallery, New York City, NY
• Viriditas – Die Grünheit der Dinge, Museum Kloster Banz, Bad Staffelstein
2013
• Galerie Kurzendörfer, Kaspar-Hauser-Schloß, Pilsach
• Galerie im Saal, Schloß Oberschwappach (mit Rainer Nepita)
2012
• Galerie Hella Maria Höfer, Port Andratx, ES
• Recent work, Caelum Gallery, New York City, NY
• T.Y./Gerd Kanz – Material and Subject Speak, Caelum Gallery, New York
2011
• Galerie Dorn (mit Dieter Kränzlein), Stuttgart
• Galerie Splettstößer (mit Armin Göhringer), Kaarst
• Galerie im Saal (mit Angelika Summa), Eschenau
• Galerie Grahn, Gotha
• „Brückenschlag“ Otmar Alt-Stiftung, Hamm
2010
• Galerie Noack (mit Armin Göhringer), Düsseldorf
• Solo-Show Art, Karlsruhe (mit Galerie Kränzl)
• Tafelbild-Bildskulptur, Schloss Callenberg, Coburg
2009
• Galerie Mari-Jo, Volkach
• Galerie Jos-Art, Amsterdam
• Caelum Gallery, New York
• Galerie Kränzl, Gaienhofen
• Galerie Magnificat, Berlin
2008
• Galerie Uli Lang, Biberach
• Kanz, Nono, Göhringer, Galerie Noack, Mönchengladbach
• Inkrustationen der Zeit, Galerie am alten Garten, Siegen
• Galerie Husarikova (mit Klaus Tittmann), Karlovy Vari, CZ
2007
• KREUZ-ZEICHEN / FLÜGELWESEN, Galerie Klaus Schmidt, Schwäbisch Hall
• Objekte und Skulpturen, Synagoge Memmelsdorf (Ufr.)
• Zuhause + Woanders, SK-Galerie, Hassfurt
• Pink Floyd, Galerie Jos-Art, Amsterdam
• Pink Floyd, Caelum Gallery, New York
2006
• ZEICHEN-SETZUNG, Galerie Noack, Mönchengladbach
• Gestern, Heute und Morgen, Museum Oberschwappach
• KREUZ-ZEICHEN, Stadtpfarrkirche Herz-Jesu, Bad Kissingen
• Kunstverein Bamberg, E.T.A.-Hoffmann Theater, Bamberg
• Kunsthalle Arnstadt KREUZ-ZEICHEN / FLÜGELWESEN
2005
• In Hinteren Wäldern, Galerie Tanner, Stuttgart
• Im Umkreis der Hauptsache, Galerie Mari-Jo, Volkach
• Galerie Kurzendörfer, Pilsach
• Galerie Jos-Art, Amsterdam
2004
• Caelum Gallery, New York
• Katholische Bildungsstätte St. Burkhardus-Haus, Würzburg
• Katholisches Pfarramt, Mürsbach
• Kunstwerkstätten Brauerei, Untermerzbach
2003
• Galerie Jos Art, Amsterdam
• „Die Sehnsucht der Ufer nach dem Meer“, Galerie am Alten Garten, Siegen
• Kunstverein Coburg
• Werkstattgalerie Claus Tittmann, Thurnau
2002
• Museum Reichsvogtei, Städtische Sammlungen Schweinfurt
• Caelum Gallery, New York
• Galerie für Zeitkunst, Bamberg
• Stücke aus dem Tagebuch 2002, Galerie Noack, Mönchengladbach
2001
• Caelum Gallery, New York
• Galerie Sachse, Hamburg
• Galerie Jos Art, Amsterdam
• Comptoir Kunstmagazin, Städtische Galerie Sonneberg
2000
• Caelum Gallery, New York, USA
• Galerie Jos Art, Amsterdam
• Kunstverein Kronach
• Galerie Grahn, Gotha
1999
• Reed Gallery, Kopenhagen
• Galerie Marianne Meyer, Bayreuth
• Galerie Noack, Mönchengladbach
• Caelum Gallery, New York, USA
• Galerie am Alten Garten, Siegen
1998
• Galerie Art-in, Städt. Galerie Meerane
• Caelum Gallery, New York, USA
• Galerie Sachse, Hamburg
• Galerie Ott, Düsseldorf
• Galerie Promotion des Contemporains, Gesves, B
• Kunsthalle Neumarkt (Oberpfalz)
1997
• Galerie für Zeitkunst, Bamberg
• Kunststätte Maasen, (Niedersachsen)
• Caelum Gallery, New York, USA
• Reed Gallery Kopenhagen, DK
• IBM Kopenhagen Siemens-Nixdorf, Erlangen
1996
• Galerie Noack, Mönchengladbach
• Galerie En Passant, Hamburg
• Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Erfurt
• Künstlerbahnhof Ebernburg, (Rheinland-Pfalz)
1994
• Kunstverein Coburg
• Galerie Marianne Meyer, Bayreuth
1991
• Galerie im Bürgerzentrum, Münchberg
1989
• Kunstverein Coburg, Förderpreisausstellung
Gruppenausstellungen - Auswahl
2023
• Affordable Art Fair, Hamburg
• Geöffnet – verschlossen, Galerie der Stiftung BC – pro arte, Biberach
• Die Linie als malerisches Phänomen, MEMU Essing
• Art Karlsruhe, Karlsruhe
2022
• ART FAIR, UNESCO Welterbe Zollverein, Essen
• Material as a matter, Kunstmuseum Erlangen, Erlangen
• Art Karlsruhe, Karlsruhe
2021
• Artur 24, Ateliertage des Berufsverbands Bildender Künstler und Künstlerinnen Oberfranken e.V., Bamberg
• Getürmt, BC pro arte, Biberach
2020
• Art Karlsruhe, Karlsruhe
2019
• Made by Anz, art&fiction, Lausanne
• Art Karlsruhe, Karlsruhe
2018
• Parallel, BBK Kunstform, Düsseldorf
• Watou Festival, Schore, Belgien
• Galerie im Saal, Schloss Oberschwabach
• Kunststation Kleinsassen, Hofbieber-Kleinsassen
2017
• Adventus, Augustinerkloster Gotha
• Mainart, Aschaffenburg
• Rundschau, lenz.komm, Galerie im Saal, Eschenau
2016
• Artur19, Atelier Christiane Toewe, Bamberg
• Artthuer 10, Erfurt
• „Kunstvereint“, Maximilianeum München
• VIII. Sommergalerie, Galerie Grahn, Tabarz
• Kunstpreis Nürnberger Nachrichten, Kunsthaus Nürnberg
• Galerie pack of patches, Jena
• Pflanzenwelten II, Galerie im Saal, Eschenau
• Das Künstlerbuch, Städt. Galerie Freihausgasse, Villach, A
• Das Künstlerbuch, Villa Dessauer, Bamberg
• RundSchau, Neue Galerie Kloster Bronnbach
2015
• Ausstellung IdeenReich, Sparkassengalerie Hassfurt
• Kunst und Kultur, Kloster Wechterswinkel
• Kunst Zürich 15, Zürich
• Art Karlsruhe
• Wintersalon, Salon Nr. 2, Kunsthalle Arnstadt
2014
• Badisches Kunstforum, Ebringen/Freiburg
• 12 Worte – 12 Orte, Evang. Kirchenkreis Bayreuth, Gemünda
• Art Festival Ras Al Khaimah, VAE
• Art Karlsruhe
• Logbuch 2014, Galerie pack of patches, Jena
• Rundschau, Galerie im Saal, Eschenau
• Chateau D`Alba, Alba La Romaine, F
• Wahre Kunst – Ware Kunst, Kunstverein Coburg, Coburg
• Kunst Zürich 14, Zürich
2013
• Galerei Kley, Hamm
• Sechs Künstler aus Franken, Schloß Wetzhausen, KV Schweinfurt
• Kunsthandel Mühlberger, Bamberg
• Galerie HMH, Port Antratx und Palma de Mallorca, ES
• Kunst Zürich ’13 (mit Galerie pack of patches, Jena)
• Art Karlsruhe (mit Galerie pack of patches, Jena)
• Kunst aus Franken, Galerie im Kunsthaus, Karlsruhe
• Kunstverein Coburg
• Galerie im Saal, Eschenau
2012
• 3 plus 1, Hyazinth e.V., Thierach
• Galerie Noack, Mönchengladbach
• „Verzweigt“, Kunstraum Kesselhaus und Villa Dessauer, Bamberg
• Arthuer 12, Erfurt
• Kunst Zürich ’12 (mit Galerie pack of patches, Jena)
• Logbuch 2012, Galerie pack of patches, Jena
2011
• Galerie Hella Maria Höfer, Puerto Andratx, ES
• Art Karlsruhe (mit Galerie Kränzl)
• Hilton, Ras Al-Khaimah, VAE
• Galerie Dorn, Stuttgart
• Kunstverein Coburg
2010
• Zimmer frei (mit D. Kränzlein), Villa Dessauer, Bamberg
• Solo-Show, Art Karlsruhe (mit Galerie Kränzl)
• Arthuer ’10, Erfurt
• Remember, Galerie Kränzl, Gaienhofen-Horn
• Galerie im Saal, Eschenau
• Die Farbe Weiß, Galerie Obrist GAM, Essen
• Kunst13, Kunstquartier Schweinfurt
• Planspiel, Kulturzentrum Franck-Haus, Marktheidenfeld
2009
• Querbeet, Kunsthalle Arnstadt
• Bettgeschichten, Galerie Noack, Mönchengladbach
• 14 aus 143, Villa Dessauer, Bamberg
• Kunstverein Kronach
• Caelum Gallery, New York
• Galleria Kröger, Ascona CH
2008
• Open Art, Utrecht, NL
• Galerie Noack, Mönchengladbach
• Arthuer ’08, Erfurt
• Kunstverein Coburg
• Caelum Gallery, New York
2007
• Wo bleibt das Schöne, Villa Dessauer Bamberg
• Unterfränk. Kulturtage, Ubiz Oberschleichach
• Kunstverein Bamberg
• Kunst Zürich ’07 (mit Galerie Noack)
• Art Fair 21, Köln (mit Galerie Jos Art)
• Line Art, Gent
• Galerie Kurzendörfer, Kaspar Hauser-Schloss, Pilsach
• Symposium Eisenguss, Tech. Schaudenkmal Heinrichshütte, Wurzbach
2006
• Galerie am Sachsenplatz, Leipzig
• Art Karlsruhe (mit Galerie Tanner, Stuttgart)
• Holland ART FAIR, Den Haag, mit Jos Art
• Caelum Gallery, New York
• Galerie Noack, Mönchengladbach
• Arthuer ’06, Erfurt
2005
• Galerie Tanner, Stuttgart
• Galerie Mari-Jo, Volkach
• Galerie Noack, Mönchengladbach
• Caelum Gallery, New York
• Art Karlsruhe
• Art Twente, Hengelo, NL
2004
• Art Frankfurt (mit Galerie am Sachsenplatz)
• Caelum Gallery, New York
• Kunstverein Bayreuth
• Art Karlsruhe
2003
• Fünf Künstler aus Oberfranken, Palais Stutterheim, Städt. Galerie Erlangen
• 10 Jahre Galerie Noack, Mönchengladbach
• Art Frankfurt (mit Galerie am Sachsenplatz, Leipzig)
• Kunst und Kirche, DIALOGE, Wehr-Öflingen
• Eremitage, Bayreuth KOBALD PRÄCHTIG; Mönchengladbach
2002
• Eremitage, Kunstverein Bayreuth
• Stadthalle Tübingen
• Galerie am Alten Garten, Siegen
• Art Frankfurt
• Galerie für Zeitkunst, Bamberg
2001
• Art Frankfurt
• Galerie Sachse, Hamburg
• Kunstverein Bergisches Land, Wipperfürth
• Villa Dessauer, Bamberg
• Evangelischer Oberkirchenrat, Karlsruhe
2000
• Villa Dessauer, Bamberg
• Galerie für Zeitkunst, Bamberg
• Art Cologne, Köln
• Kunstverein Aalen
• Tokuyama City Hall Gallery, Yamaguchi, JPN
• Line-Art, Gent
1999
• Eremitage, Kunstverein Bayreuth
• Art Cologne (mit Galerie am Sachsenplatz, Leipzig)
• Art Frankfurt (mit Galerie am Sachsenplatz, Leipzig)
• Art Strassbourg (mit Galerie Sachse, Hamburg)
• Reed Gallery, Kobenhagen, DK
1998
• Art Herning, Art Kopenhagen, DK
• Gallery Atorpa & ETT, Den Haag, NL
• Art Cologne, Köln und Art Frankfurt
• Tokuyama City Hall Gallery, Yamaguchi, JPN
• Centre Culturel, Hennebont, FR
1997
• Galerie Noack; Mönchengladbach
• Galerie En Passant, Hamburg
• Art Frankfurt, Frankfurt a. Main
• Art Cologne, Köln; mit der Galerie am Sachsenplatz, Leipzig
• „GKA“ Haus der Kunst, München
• Kunstverein Zwickau
• Salon de Printemps, LUX
• Bayrische Staatskanzlei, München
• Galerie Marianne Meyer, Bayreuth
• Art Kopenhagen, mit der Reed Gallery
• Kopenhagen „Buchelhax International“
• Galerie Buchelhax, Silkeborg, DK
• Städtische Galerie Villa Dessauer, Bamberg
• Galerei BBK, Frankfurt a. Main
• Caelum Gallery, New York, USA
• Galerie Rathaus, Forchheim „10 Künstler aus Oberfranken“
• „Tübinger Sommer“, Kunsthalle Tübingen
1996
• „Die Farbe Blau“, Landeshaus Kiel, Ostseeakademie Travemünde
• Art Frankfurt
• Art Cologne
• Salon de Printemps, LUX
• Art Kopenhagen
• Zwanzig Künstler aus Oberfranken, Ravensberger Spinnerei, Bielefeld
• Reed Gallery, Kopenhagen
1995
• Galerie Noack, Mönchengladbach
• Große Kunstausstellung, Haus der Kunst, München
• „Tübinger Sommer“, Kunsthalle Tübingen
• Kunstverein Bayreuth
1994
• „Raus“, Absolventen der Akademie, ABK, Nürnberg
• Große Kunstausstellung, Haus der Kunst, München
• „Festival Mitte Europa“, Chep, CZ
• „Im Fluß der Zeit“, 1. Kulmbacher Künstlersymposium
1993
• „Kunst aus Franken“, Münchberg
• „Hardware“, Bayreuth
• Kunstverein Kronach
• Kunstverein Bayreuth
1992
• Große Kunstausstellung, Haus der Kunst, München
• Kunstverein Kronach
• Städtische Galerie Villa Dessauer, Bamberg
1991
• Große Kunstausstellung, Haus der Kunst, München
1990
• Große Kunstausstellung, Haus der Kunst, München
seit 1983
• Kunstverein Coburg, Jahresausstellungen
• ARBEITEN IN SAMMLUNGEN UND IM ÖFFENTLICHEN RAUM (AUSWAHL)
• Landratsamt Coburg
• Nordbayerische Verwaltungsschule des Arbeitsamtes Iphofen
• Universität Bayreuth
• IHK Hof
• Kultusministerium Rheinland-Pfalz, Mainz
• Diakonie Bayreuth
• Kunstsammlungen der Veste Coburg
• Vermessungsamt Kronach
• Den Danske Bank, Kopenhagen
• Sammlungen IBM, Kopenhagen
• Bayerische Staatskanzlei, München
• Musikhochschule Würzburg
• Arbeitsamt Suhl
• Theologische Fakultät der Universität Kopenhagen
• Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Berlin
• Thüringisches Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Erfurt
• Gewerbeaufsichtsamt Würzburg
• Sammlung der Vereins- und Westbank Hamburg
• Sparkasse Coburg
• Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim
• HUK-Coburg
• Bayerische Tierseuchenkasse München
• Sammlung Niles, Berlin
• Sammlung Vivanco, Hamburg
• Landesgericht Coburg
• St. Otto Gemeinde Hof
• Sammlung der Sparkasse Ostunterfranken
• Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg
• Stadt Coburg
• Museum Alte Reichsvogtei, Städt. Kunstsammlungen Schweinfurt
• Kunstsammlung der Diözese Würzburg
• Kunstsammlung der Volksbank Mönchengladbach
• Kunstsammlung der DKV, Köln
• Gotteshütte Westheim, Ufr.
• Polizeidirektion Kronach
• Landratsamt Hassberge, Hassfurt
• Sammlungen Liebherr, Biberach
• Klosterschule Blaubeuren
• Kunstsammlung Piet Boon, Zaandam, NL
• Erfurter Bildkunststiftung StS, Erfurt
• Sammlungen Herzoglicher Kunstbesitz Sachsen-Coburg-Gotha
Über Gerd Kanz
Was Kunst sei, wird gerne gefragt. Kurze und einfache Antworten sind beliebt, sie dürfen auch gerne mal banal sein. Wer aber der Mühe einer differenzierten Betrachtung aus dem Weg geht, begibt sich der Freude des Verstehens und verzichtet auf das Vergnügen der Kennerschaft. Und wenn ein Rest unerklärt oder unverstanden bleibt – oder sogar bleiben sollte, wie Gerd Kanz es postuliert – so erhält sich gerade dadurch der Impuls, eine künstlerische Arbeit stets aufs Neue zu überprüfen.
Zur Kennerschaft gehört auch, ein Werk als etwas Gewordenes zu betrachten, und sich über dessen Entstehungsprozess Klarheit zu verschaffen. Die Bilder von Gerd Kanz bieten in ihrer farblichen Subtilität und ihrem formalen Reichtum sensualistische Reize und visuelle Erlebnisse, die nicht das Resultat eines spontanen, schnellen Malvorgangs sind. Vielmehr verdanken sie ihre Entstehung einem über längere Zeit sich erstreckenden Schaffensprozess an der Schnittstelle von Zeichnung, Malerei und Skulptur. Sie feiern damit den Werk-Gedanken, der heute in digitalen, netzbasierten oder diskursorientierten Trends leicht verloren zu gehen droht.
Die auf den ersten Blick zutage tretende klare graphische Struktur der Bilder erwächst aus einer schrundigen, zerklüfteten Oberfläche. Dem zeichnerischen Liniengefüge glaubt man Gegenständliches zuordnen zu können, elementare Formen oder Gesten von menschlichem Maßstab in einem ansonsten abstrakten Umfeld. Das lineare Geflecht ist das Resultat eines fast im Wortsinne bildhauerischen Arbeitens. Kanz schafft gerne mit der Hand. Seine Bildträger bestehen aus einfachen Hartfaserplatten, die er mit dem Stechbeitel bearbeitet, in die er Furchen eingräbt und Schollen aushebt. Auf das entstandene Relief wird wechselweise Öl- und Temperafarbe dünn aufgestrichen oder flüssig aufgegossen. Da die Bilder während des gesamten Entstehungsprozesses am Boden liegen, bilden sich stellenweise Farbpfützen, deren Pigmentdichte beim Trocknen in den Vertiefungen eine satte, opake Farbigkeit erzeugt. Aquarellhafte Partien stehen im Kontrast daneben. Die Palette ist reduziert, und gerade darin spielt die Farbe ihre höchsten Trümpfe aus, Leuchtkraft und Nuancenreichtum.
Häufig arbeitet Gerd Kanz gleichzeitig an einer Serie. Wie ein Simultanschachspieler bewegt er sich dann von einem Bild zum anderen, prüft und interveniert. Für ihn hat dieses konzentrierte Arbeiten etwas Meditatives. Dabei sucht er Distanz zu jedem Bild und kann mit den gewonnenen Bewertungen im fortschreitenden Werkprozess neue Ansätze finden, gewinnt Klarheit über die Wirkung der Farbwerte, die sich beim Trocknen verändern.
Die mürbe Oberfläche seiner Bilder entsteht aus Überlagerungen und Durchdringungen. Geschehenes und Geschichtetes fallen zusammen, die Werke tragen die zeitliche Dimension ihres Entstehens sichtbar in sich. Ihre haptische Anmutung ist wesentlich für ihre Wirkung. In dieser haptischen Qualität – häufig berührt Kanz die Oberfläche seiner Werke – manifestiert sich ein elementarer Wert künstlerischer Aneignung der sichtbaren Welt. Es ist die zeichnende Hand, die der französische Philosoph Jacques Derrida einmal mit dem Tasten des Blinden verglichen hat. Im Moment des Zeichnens, so Derrida, entzieht sich die Linie der Kontrolle des Auges, der sie erst wieder im Resultat unterworfen werden kann. „Was heißt zeichnen? fragt van Gogh? Wie gelangt man dorthin? Zeichnen heißt sich einen Weg bahnen durch eine unsichtbare eiserne Wand.“
Die ausdrückliche Einbeziehung des Materials in die Malerei und die Würdigung taktiler, haptischer Relevanz ist ein Kennzeichen der Kunst des Informel, die sich in der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte, und in deren Tradition sich Kanz ausdrücklich stellt. Die miteinander verwobenen Richtungen wie Tachismus, Abstrakter Expressionismus oder Lyrische Abstraktion, die sich seit der zweiten Hälfte der 1940er Jahre ausdifferenziert haben, sind durchaus heterogen. Während die einen surrealistischen Ansätzen folgen, fußen die anderen auf rationalistischen und analytischen Überlegungen und Experimenten.
Gemeinsam ist allen Strömungen des Informel die Zurückweisung des Primats der Form, die in der geometrischen Abstraktion herrschte. Gemeinsam ist ihnen auch die Prozesshaftigkeit des Werks. Eines sozial oder ideologisch bergenden Rahmens bedarf die informelle Kunst nicht, sie folgt keinem politischen Manifest oder sonstigen „kritischen“ Positionen. Und doch ist gerade das eine politische Haltung, sich der Instrumentalisierung der Kunst zu verweigern.
Gerd Kanz, der an der Kunstakademie in Nürnberg bei so unterschiedlichen Charakteren wie Rolf-Gunter Dienst, Johannes Grützke oder Ludwig Scharl, dessen Meisterschüler er zuletzt war, studiert hatte, fügt dem Informel eine neue Facette hinzu. Im Wissen um die Unbegrenztheit dieses kreativen Ansatzes stellt sich ihm zu keiner Zeit die Frage nach Trends. Kanz stärkt die Autonomie der Kunst, indem er auf ihrer Zweckfreiheit beharrt. Dem Betrachter verwehrt er das allzu leichte Vergnügen des Verstehens im flüchtigen Blick. Dafür schenkt er ihm die Lust der Erkenntnis bei intensiver Betrachtung.
Nicht zuletzt deshalb behauptet er sich international, werden seine Arbeiten nicht nur in Deutschland geschätzt und gesammelt, auch Galerien in Amsterdam oder New York bedienen sein Sammlerpublikum.
Seit einigen Jahren lebt Gerd Kanz in einer ehemaligen Brauerei im unterfränkischen Untermerzbach, in der sich neben dem großen Atelier auch Ausstellungsräume befinden. Dort kann der Besucher eine aufregende Entdeckung machen: Mit den derzeit präsentierten, im Frühjahr/Sommer 2011 entstandenen Werken dringt der Künstler förmlich in neue Dimensionen vor. Auf den ersten Blick völlig anders als die Bilder der vorangegangenen Periode, erweisen sich die neuen Arbeiten doch auch zugleich als die Ergebnisse eines ebenso kreativen wie konsequenten Weiterdenkens seines künstlerischen Ansatzes. Die Schichtungen und Strukturen seiner früheren Bilder treten in den neuen Werken mit plastischer Dimension hervor, die aus übereinandergelagerten dreidimensionalen Bogenstellungen entwickelt ist. Die frühere Farbigkeit, unter vielfältig gebrochenen weißen Lasuren fast bis zur Monochromie getrieben, blitzt nur noch an den Formkanten auf, setzt Akzente und verleiht Konturen. Licht und Schatten modulieren die Raumtiefe. Der Blick führt ins Innere.
Klaus Weschenfelder
Werke von Gerd Kanz
Tafelbild -Bildskulptur
Gerd Kanz ist Maler und Bildhauer zugleich. Pulsierende Farbästhetik und die ungewöhnliche Raffinesse der Oberflächenstruktur lassen die Begegnung mit seinen Bildern zum visuellen Erlebnis werden. International ist Kanz regelmäßig mit Einzelausstellungen unter anderem in New York und Amsterdam erfolgreich vertreten. Mit dieser nun mittlerweile siebzigsten Einzelausstellung bietet er – seit sieben Jahren erstmals wieder – auch in seiner Coburger Heimat einen umfassenden Einblick in sein aktuelles Werk: 60 Tafelbilder – vom kleinen Tafelbild bis zu Formaten mit nahezu zwei Metern Breite – schmücken die Beletage von Schloss Callenberg. Ein Großteil dieser Arbeiten entstand in bewusstem Ortsbezug zum ehemaligen Wohnsitz der Herzöge und korrespondiert mit dem besonderen Charme dieser Räume.
Das Faszinierende seiner abstrakten Kompositionen liegt im subtilen Zusammenspiel von Linie, Farbe und dem schattenbildenden Relief der Tafeloberfläche. Damit definiert sich das Experimentierfeld der einzigartigen Arbeitstechnik, welche Kanz über Jahre individuell entwickelt und perfektioniert hat. Die Ausgangsmaterialien sind Öl, Tempera und Holz, woraus der Maler seine variationsreiche Bildwelt zaubert. Bildträger ist die feste Holztafel. Ihre Oberfläche wird mit dem Stechbeitel feinteilig oder in großzügiger Linienführung aufgebrochen. Bei diesem skulpturalen Vorgang geht Kanz in seinen jüngsten Arbeiten noch einen Schritt weiter: Die Tafel wird partiell gesprengt und modifiziert wieder zusammengefügt. Dadurch entsteht der plastisch durchgestaltete Untergrund für das – gerade in den aktuellen Arbeiten – dominante Liniennetz der Bilder.
Der besondere Charakter dieses Liniennetzes ist gebunden an den außergewöhnlichen Vorgang der Entstehung. Denn ihren Ursprung besitzt die Linie bei Kanz nicht vorrangig im später begleitenden Farbauftrag der geschmeidigen Pinselführung, sondern sie ist unverrückbar vorgeformt durch das plötzliche Eindringen des Stechbeitels. Unter der Wucht des schnellen Schlags stemmt sich das Eisen in das rohe Holz und »wandert« – in kurzen Schritten, von Kanz immer wieder neu angesetzt – langsam über die Fläche. Kanz »zeichnet« so das grafische Gerüst seiner Bildkomposition. Abrupt wechselnder Richtungsansatz und schroffe Gratigkeit der Stichränder werden zu ausdruckshaften Spuren des Wechsels zwischen Krafteinfluss und Verletzung. Bei diesem bildhauerischen Vorgang schätzt Kanz gerade die durch den Kraftaufwand resultierende Verzögerung der Formfindung, denn sie gibt ihm Zeit, um Zufall und Kontrolle in Ausgleich zu bringen.
Diese Verknüpfung von Spontanität und Korrektur ist bei Gerd Kanz ein gesuchtes und beherrschendes Grundprinzip. Sie spiegelt sich bereits in seiner konzeptionellen Arbeitsweise. Die Bilder entstehen nicht einzeln nacheinander sondern parallel in Gruppen und eingebunden in einen streng eingehaltenen Arbeitsrhythmus. Pro Jahr entsteht so eine in sich abgeschlossene Bilderserie mit einem spezifischen form- und farbkompositorischen Grundthema, das variationsreich und auf unterschiedlichen Formaten in jede Richtung ausgelotet wird. Die verbindende Einheit seiner vielteiligen Jahresproduktion erreicht Kanz durch serielles Arbeiten und ein disziplinierendes Zeitraster. Zu Jahresbeginn wird das formale Grundthema parallel, in einer Vielzahl von kleinen Formaten, breit variiert angelegt. Die Weiterentwicklung auf immer größer anwachsende Bildflächen erfolgt im Verlauf der nächsten Monate. Dabei wird ein konsequenter Arbeitsplan eingehalten: Pro Monat widmet sich Kanz ausschließlich einem Format – wobei die kleine Bildfläche den Formfindungsprozess eröffnet und das Großformat den Abschluss bildet.
Der freiwillig auferlegte Zeitrahmen regiert jedoch nicht nur die Jahresproduktion, sondern bestimmt selbst den monatlichen Entstehungsprozess der jeweiligen Formatgruppe: In der ersten Monatshälfte erhalten die Tafeln ihre skulpturale Formgebung – zur Monatsmitte beginnt die malerische Behandlung der Reliefoberfläche durch den Pinsel. Dabei behält Kanz immer die gesamte Formatgruppe im Blick und arbeitet gleichzeitig an den nebeneinanderliegenden Tafeln. So kann er im ständigen Vergleich frei experimentieren, ohne die Kontrolle über die Einheit zu verlieren. Die monatliche Serie wird in der verfügbaren Dauer vollständig abgeschlossen, erst dann fällt die endgültige Entscheidung, was dauerhaft Bestand hat und was nicht.
Mit der kritischen Auslese der kleineren Formate bereitet Kanz den Weg zur nächsten Entwicklungsstufe, denn »in jedem Scheitern liegt eine neue Chance«. Diese Erkenntnis formuliert den charakteristischen Formfindungsprozess seiner Großformate aus den letzten Jahren: Ein kleineres Bild, das den Erwartungen nicht entspricht, kann den inspirierenden Kern zu einer neuen Komposition bieten. Kanz überarbeitet und erweitert die Bildtafel durch unregelmäßige Anstückung und integriert sie als »Bild im Bild«. Der additive Vorgang einer schrittweisen Erweiterung um ein einzelnes Kernmotiv kann sich mehrfach wiederholen und bleibt, nicht immer – aber häufig, bewusst optisch nachvollziehbar. Die dadurch neu entstandene plastische Linienstruktur korrespondiert als oszillierende Rahmenfassung mit dem Liniennetz des Oberflächenreliefs.
– Auf sämtlichen Bildern von Gerd Kanz konkretisiert sich innerhalb des komplexen Liniengebildes immer ein dominantes Formmotiv, das der vorherrschenden Gitterstruktur deutlich entgegenwirkt und die Tafel eigenständig überspannt. Dieser zentral ausgreifenden Bewegung arbeitet Kanz nun in seinen neuen großformatigen Arbeiten durch den zusätzlichen Einsatz der Rahmenfassung dynamisch entgegen und bannt die Bewegungskraft konzentrisch nach innen.
Zum Liniengebilde tritt machtvoll die Farbe. Ihr Einsatz verleiht Substanz und räumliche Tiefe. Doch ihr entscheidendes Wesen liegt in der betörenden Leuchtkraft, die Kanz mit seinem Pinsel verdichtet. Der behutsame Farbauftrag erfolgt Schicht um Schicht und umschließt das plastische Relief der Tafel. Die nahsichtige Wirkung erzeugt reizvolle Assoziation zu rauh gewachsenen Strukturen der Natur oder weckt die Erinnerung an den glatten Schmelzverlauf keramischer Glasuren. Aus der Ferne hingegen erfährt der Beschauer des Tafelbildes die magische Intensität eines Licht-haltigen Farbraums. Ob nuancierte Monochromie oder buntfarbige Kontraste – Gerd Kanz beherrscht virtuos die breite Palette koloristischer Zusammenhänge. Seine Malerei ist ein deutliches Bekenntnis seiner tiefen Verehrung für die unendliche Schönheit von Farbe.
Dr. Franziska Bachner, Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Familie, Coburg
Bogenskulpturen
Die Bogenskulpturen von Gerd Kanz zeigen die Faszination von der Form eines Bauelementes der christlichen und islamischen Baugeschichte. Die dreidimensionalen Wandobjekte oder freistehenden Skulpturen zeigen Bogenformen und erinnern an historische Herrschaftsarchitektur. Was zunächst offen wirkt, erweist sich als undurchdringliches Gitter und zeigt ein spannungsreiches Spiel.
-
Gerd Kanz
Blue Gate 68
-
Gerd Kanz
Orange Gate 67
-
Gerd Kanz
Room and cosmos 73
-
Gerd Kanz
Room and cosmos 74
-
Gerd Kanz
Room and cosmos 76
-
Gerd Kanz
Room and cosmos 78
-
Gerd Kanz
Window into the inner world 69
-
Gerd Kanz
Window into the inner world 70
-
Gerd Kanz
Window into the inner world 71
-
Gerd Kanz
Window into the inner world 72
-
Gerd Kanz
Window into the inner world 75
-
Gerd Kanz
Window into the inner world 77